/https://gbcomcdn.com/uploads/production/5f574a8de2f9196327ad89f5/2025/03/digitalaudio_podcast_website_mar25_neu.jpg)
Goldbach Austria erweitert Werbeangebot um Digital Audio
Das neue Digital Audio-Angebot bietet unterschiedliche Buchungsmöglichkeiten: Werbetreibende können das gesamte Digital Audio Network (RON) nutzen oder gezielt zwischen Webradio, Podcasts und InGame-Audio wählen. Die Werbeformen bleiben dabei einheitlich: Kampagnen umfassen sowohl Pre-Stream- als auch In-Stream-Spots und bieten so eine nahtlose Integration in das Hörerlebnis.
Alexander Leitner, Geschäftsführer und CCO der Goldbach Austria, erklärt: „Unser bestehendes Vermarktungsportfolio bleibt unverändert. Gleichzeitig erweitern wir unser Angebot gezielt um neue Produkte, die wir über Azerion nach Österreich bringen. Nach der erfolgreichen Integration der High-Impact-Marke WeTransfer setzen wir mit Digital Audio nun den nächsten wichtigen Schritt unter unserer neuen Eigentümerin. Damit schließen wir die letzte Lücke in unserem digitalen Vermarktungsportfolio und bieten unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an digitalen Medien aus einer Hand.“
Phillip Pelz, bei Goldbach Austria für die Produktintegration verantwortlich, ergänzt: „In der Vermarktung legen wir den Fokus auf österreichspezifischen Traffic und entwickeln auch im Audio Bereich gemeinsam mit unseren Kolleg*innen bei Azerion zusätzliche Services, die unser Portfolio weiter stärken. Werbetreibende können Digital Audio-Kampagnen flexibel buchen - sowohl IO-basiert als auch programmatisch über das gesamte Portfolio hinweg.“
WERBEFORMATE IM ÜBERBLICK
Pre-Stream-Audiospots werden unmittelbar vor dem Start eines Audio-Streams ausgespielt und bieten eine exklusive Werbeplatzierung. Die Spots sind maximal 30 Sekunden lang, wobei eine empfohlene Länge von 15 bis 20 Sekunden für optimale Wirkung sorgt.
In-Stream-Audiospots werden direkt in das laufende Audio-Programm eingebunden und erscheinen in redaktionellen Werbeblöcken. Sie sind ebenfalls bis zu 30 Sekunden lang.
Zusätzlich können Werbetreibende ihre Kampagnen mit Companion Bannern kombinieren, die parallel zum Audiospot eingeblendet werden. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Zielgruppe maximiert und direkte Interaktionsmöglichkeiten geschaffen, wie beispielsweise das Abrufen weiterer Informationen, die Standortsuche für Filialen oder das Herunterladen von Coupons – dynamisch und ohne Mehrkosten.
Mehr Aktivierung durch multisensorische Ansprache: Die Kombination aus Audio Ads und Companion Bannern steigert die Werbewirkung erheblich. Untersuchungen zeigen, dass mobile Audio Ad-Kampagnen mit Companion Bannern eine durchschnittliche Click-Through-Rate (CTR) von 1,55 % erzielen. Diese hohe Aktivierungskraft resultiert aus dem sogenannten „receptive moment“, in dem Nutzer besonders aufnahmefähig für Werbebotschaften sind.
Zusätzlich ermöglicht der Einsatz von KI-generierten Spots eine schnelle, effiziente und kostensparende Produktion von Werbemitteln.