Nintendo ist Goldbach Austria Youngstar Jahressieger 2025
Nintendo sichert sich mit einem Score von 67,8 Punkten den Goldbach Austria Youngstar Award 2025 und setzt damit ein starkes Zeichen: Die Marke erzielt den besten Wert der vergangenen drei Jahre. Damit holt sich Nintendo erneut den Titel der jugendlichsten Marke Österreichs – und feiert nach 2023 bereits den zweiten Jahressieg.
„Wenn eine Marke bei der jungen Zielgruppe als jugendlich wahrgenommen wird, wirkt sich das direkt auf die Sympathie und Kaufwahrscheinlichkeit aus – ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Markenkommunikation“, betont Josef Almer, Geschäftsführer von Goldbach Austria. Seit März 2011 untersucht die Medienvermarkterin in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gallup Institut mittels repräsentativer Online-Befragungen, welche Marken und Werbespots bei jungen Menschen besonders vital und jugendlich wirken.
Nintendo überzeugt mit Jugendlichkeit und Energie
Mit dem neuen Drei-Jahres-Bestwert von 67,8 Punkten übertrifft Nintendo nicht nur sein starkes 2023-Ergebnis (64,3 Punkte), sondern auch die starken Gewinner-Scores der prominenten Vorjahressieger Amazon (2022) und Samsung (2024). Mit dem aktuellen Ergebnis reiht sich die Gaming-Marke zudem auf Platz 4 der All-Time-Youngstar-Bestenliste ein – hinter Netflix (2019, 73,1 Punkte), Sony Playstation (2021, 68,9) und Babbel (2020, 68,5).
Nintendo punktet mit einer Markenbekanntheit von 91 Prozent und wird insbesondere mit Attributen wie „unterhaltsam“, „jugendlich“ und „lustig“ assoziiert. Der Werbespot aus dem 4. Quartal 2024 verstärkte zudem gezielt Eigenschaften wie „aktiv“, „modern“, „kraftvoll“ und „energiegeladen“ – und trug damit maßgeblich zum diesjährigen Erfolg bei. Verantwortlich für die Media-Umsetzung der Kampagne zeichnet dentsu Austria, die Mediaagentur von Nintendo.
Rückblick auf 14 Jahre Goldbach Youngstar Award
Mit 2025 endet die 14-jährige Ära des Goldbach Austria Youngstar Awards. In dieser Zeit wurden bis zu zehn Marken und Werbespots pro Quartal evaluiert – stets im Hinblick auf ihre Wirkung auf die junge und junggebliebene Zielgruppe.
„Über die Jahre hinweg haben sich ganz unterschiedliche Marken durchgesetzt – von Technologiemarken über Konsumgüter bis hin zu Entertainmentbrands. Entscheidend war dabei stets die Fähigkeit, jugendliche Relevanz zu zeigen. Nur wenn Marken junge Menschen gezielt ansprechen, können sie sich weiterentwickeln, ihre bestehenden Zielgruppen mitnehmen und gleichzeitig neue erreichen. Dafür bieten hochwertige Bewegtbildumfelder ein besonders wirksames Werbeumfeld.“, ergänzt Birgit Maier, Director Marketing & Communication bei Goldbach Austria die Idee hinter der Studie.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung von Samsung: Die Marke konnte sich mit Siegen in den Jahren 2013, 2016 und 2024 über mehr als ein Jahrzehnt hinweg immer wieder an der Spitze der jugendlichsten Marken positionieren - ein Beleg für die langfristige Relevanz, Innovationskraft und hohe Attraktivität bei jungen Zielgruppen. Zu den mehrfachen Siegern zählen außerdem Amazon (2017, 2022) sowie Red Bull (2012, 2014). Den allerersten Award gewann AXE im Jahr 2011.
Über die Goldbach Austria Youngstar-Erhebung
Der Goldbach Austria Youngstar-Score basiert auf einer quartalsweisen quantitativen Untersuchung des Österreichischen Gallup Instituts. Der Score setzt sich dabei aus drei Teilscores zusammen: Marke, Spot und Vorher/Nachher-Vergleich. Ziel der Erhebung ist es, anhand aktueller Werbeauftritte im Bewegtbildbereich (TV, Connected TV, Online Video) jene Marken auszuzeichnen, die von der jungen und junggebliebenen Zielgruppe als besonders vital und jugendlich wahrgenommen werden.