Beeindruckende Reichweiten und starke Zielgruppenaffinitäten im DOOH Netzwerk

GB_AT_DOOH_Airport_c_AirportMedia_Skybridge.jpg

Das aktuelle Ambientmeter 2025 bestätigt erneut die beeindruckende Leistungsfähigkeit des Digital Out of Home (DOOH) Netzwerks von Goldbach Austria, einem Unternehmen der Azerion Gruppe.

In einem Zeitraum von nur 14 Tagen erreicht unser Netzwerk 64,3 % der österreichischen Bevölkerung im Alter von 14 bis 75 Jahren. Das entspricht einer Nettoreichweite von 4,53 Millionen Menschen – basierend auf einem Großteil, aber nicht der Gesamtheit unseres DOOH-Portfolios. In die Analyse eingeflossen sind die Channels Station, Shopping Mall, University, City und Roadside. Weitere Bestandteile des Netzwerks – etwa Airport, Public Buildings, School und Elevator – wurden nicht berücksichtigt, erhöhen die tatsächliche Reichweite jedoch noch weiter.

Ausgezeichnete Werbewirkung – auch bei den VAMP Awards

Unsere starke Marktstellung zeigt sich auch bei den diesjährigen VAMP Awards: Gemeinsam mit Kunden und Agenturen konnten wir zwei Auszeichnungen im DOOH-Bereich gewinnen. Gold gab es in der Kategorie „Digital Out of Home Data“ für die Kampagne „Zukunftstargeting für Burgenland Tourismus“, realisiert mit Mediaplus Austria, myrate |smart data • strong tourism und WienNord Serviceplan. In der Kategorie „Digital Out of Home Interaktiv“ erzielte die Kampagne „Casinos Austria – Alles für dein Glück“, umgesetzt mit dentsu Austria und der Serviceplan Group, den dritten Platz.

Effektives DOOH-Portfolio mit relevanten Touchpoints

Unser DOOH-Inventar überzeugt nicht nur mit Reichweite, sondern auch mit strategisch platzierten Werbeflächen an hochfrequentierten Orten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren und Auslagenflächen. Diese Kombination aus Quantität und Qualität sorgt für eine besonders starke Wirkung entlang der Customer Journey.

Besonders junge Zielgruppen erreichen wir überdurchschnittlich gut: Innerhalb von 14 Tagen sprechen wir 73,1 % der 14–29-Jährigen an – das entspricht rund 791.000 Personen. Ebenso hohe Reichweiten erzielen wir etwa bei „Fitnesscenter-Mitgliedern“, von denen 75,2 % (1.040.000 Personen) innerhalb von 14 Tagen erreicht werden. Insgesamt richtet sich unser Netzwerk besonders an urbane, konsumfreudige und trendaffine Zielgruppen.

Hohe Affinitäten für werberelevante Interessen

Neben klassischen soziodemografischen Zielgruppen sprechen unsere DOOH-Formate auch besonders affinitätsstarke Segmente an. Im City Channel erreichen wir etwa konsumfreudige Personen mit einem starken Interesse an Möbel- und Wohnungseinrichtung (Affinität 125 bei 311.000 Personen) sowie modebewusste Zielgruppen (Affinität 126 bei 303.000 Personen). Kultur- und musikinteressierte Menschen werden in den Einkaufsstraßen gezielt angesprochen – mit einer Affinität von 132 und einer Reichweite von 503.000 Personen.

Ein besonders trendaffines Publikum findet sich im University Channel, mit einer sehr hohen Affinität von 257 und 88.000 erreichten Personen. Auch in anderen Channels bewegen sich die Werte für diese Zielgruppe zwischen 130 und 171. Im Shopping Mall Channel ist wiederum die Bereitschaft zu höheren Ausgaben – etwa für Einrichtung ab 1.000 Euro – mit einer Affinität von 133 bei 480.000 erreichten Personen überdurchschnittlich hoch.

„Unser DOOH Netzwerk ist nicht nur eines der reichweitenstärksten im Land, sondern überzeugt auch mit Tiefe und Zielgruppenpräzision – von jungen Trendsettern über kulturinteressierte Städter:innen bis zu kaufkräftigen Shoppern. Die Leistung ist das Ergebnis unserer starken Eigenstandorte genauso wie unserer langjährigen Partnerschaften – gemeinsam schaffen wir buchbare Reichweite aus einer Hand“, Marcus Zinn, Sales Director DOOH bei Goldbach Austria

Wachstum des Netzwerks – neue Standorte und Formate

Auch unser Standortportfolio wächst stetig weiter. Derzeit umfasst es 122 Screens, darunter 25 großflächige Roadside LEDs, 75 Schaufenster-Screens und 20 digitale Stelen. Besonders hervorzuheben sind unsere zwei Iconic Screens – Galaxy in Brunn am Gebirge und der LED-Screen im Wiener Prater. Letzterer erfreut sich besonders großer Nachfrage, vor allem bei Marken, die mit innovativen 3D-Kampagnen auffallen möchten.

Zu den jüngsten Erweiterungen zählen zusätzliche Schaufenster-Screens in Innsbruck, Graz und Klagenfurt sowie zwei neue Stelen am Wiener Donaukanal – perfekt positioniert zur Frühlingssaison.