Splicky setzt mit intervista auf einen zweiten, renommierten Schweizer Datenpartner

Targeting Splicky_intervista_Teaser.png

Die Demand-Side-Plattform (DSP) Splicky erweitert in der Schweiz konsequent ihre Targeting-Möglichkeiten für programmatische Digital-Out-of-Home- (DOOH) Kampagnen. Dank einer neuen Kooperation mit dem Schweizer Forschungsinstitut intervista können Werbetreibende nun zusätzlich auf ein umfangreiches und für den Schweizer Markt neuartiges Datenangebot zugreifen.

Über die Demand-Side-Plattform (DSP) Splicky buchen Werbetreibende ihre programmatischen Kampagnen für Mobile, Desktop, DOOH, CTV und Digital Audio. Was mit der Integration der Zielgruppendaten von Senozon vor rund einem Jahr begann, wird mit der Zusammenarbeit mit intervista konsequent weitergeführt; Schweizer Qualitätsdaten für den programmatischen Einkauf von DOOH in der Schweiz. Während Senozon eine Vielzahl hauptsächlich soziodemografischer Zielgruppen aus ihrem Mobilitätsmodell und der täglichen und vollständig anonymisierten Auswertung der Mobilfunkdaten von Sunrise anbietet, basieren die neuen intervista Daten auf Primärdatenerhebungen, wie Mobilitätsdaten aus dem Footprints-Panel und Interviews aus dem Online-Panel. Dadurch lassen sich neu auch Kampagnen auf der Grundlage von Nutzungs- und Interessensdaten steuern. Ein Novum für fast das gesamte Schweizer DOOH-Inventar.

intervista stellt für die Screens stunden- und wochentagsgenaue Affinitätswerte zu rund 150 Zielgruppenvariablen bereit. Diese Werte geben an, wie stark eine bestimmte Eigenschaft innerhalb einer Zielgruppe an einem bestimmten Standort und zu einer bestimmten Zeit über- oder unterrepräsentiert ist. Je höher der Affinitätswert, desto gezielter kann die gewünschte Zielgruppe erreicht werden. «Mit diesen Daten lassen sich Zielgruppen-Targetings datenbasiert umsetzen», sagt Beat Fischer, Mitglied der Geschäftsleitung bei intervista.

Das Variablenangebot umfasst unter anderem:

  • Lifestyle und Interessen: Hobbies, Freizeitaktivitäten (z.B. Shopping, Kino) und sportliche Aktivität (z.B. Wandern, Jogging) 
  • Konsum- und Markenpräferenzen: Besitz von Autos in verschiedenen Preisklassen, Kundenbeziehungen zu spezifischen Banken, Versicherungen, Krankenkassen oder Mobilfunkanbietern 
  • Mobilitätsverhalten: Flugreisen oder Bahnnutzung
  • Frei verfügbares Anlagevermögen

Dank dieser umfangreichen Zielgruppendaten können Werbetreibende über Splicky nun noch effizienter Streuverluste minimieren, weitere Zielgruppen gezielt ansteuern und so die Wirkung ihrer Werbung steigern.

«Die Nachfrage und Nutzung von Daten und insbesondere von Schweizer Datenanbietern ist im Bereich DOOH konstant gestiegen. Sie werden dem Medium gerecht, steigern Effizienz und Nähe und fliessen bereits regelmässig in das Setup programmatischer Kampagnen ein», sagt Florian Walz, Country Director Splicky Switzerland.